Mary & Max – oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet? ist ein australischer Knetanimationsfilm, den ich mir leider
in der deutsch synchronisierten Fassungen ansehen musste. Ich glaube nicht, dass die Synchronisation wirklich
schlecht war, aber Max benutzt in einigen Passagen Jiddisch, was sehr nah am Deutschen ist. Es war nur sehr
irritierend, dann deutsche Sätze mit englischen Untertiteln zu sehen.
Im Jahr 1976, das übrigens ein genauso perfektes Jahr wie 1977 war, schreibt das australische Mädchen Mary Daisy
Dinkle an einen Unbekannten in New York einen Brief. Mary Daisy Dinkles Leben besteht größtenteils aus Demütigungen:
Sie hat ein großes kakaofarbenes Muttermal auf dem Kopf, was ihre Mitschüler zu Hänseleien anstiftet. Ihr Vater
arbeitet in einer Teebeutelfabrik, während ihre Mutter ihr eher tristes Hausfrauenleben mit übermäßigem Teegenuss
der Marke Sherry erträglich macht. So bliebt Mary Daisy Dinkle nichts anderes übrig, als ihr Leben mit gezuckerter
Kondensmilch, Schokolade und den Noblits, einer Zeichentrickserie, aufzuhübschen. Eines Tages im Postamt von Mount
Waverly bekommt sie dann die Idee, an diesen Unbekannten in New York zu schreiben.
Max Jerry Horowitz weiß gar nicht, was für eine Bombe dieser Brief in seinem Briefkasten bedeutet. Man muss dazu
wissen, Max leidet am Asperger-Syndrom und lebt mit seinen knapp 150 kg ziemlich zurückgezogen in einer New Yorker
Wohnung. Das ist auch besser so, denn Menschen sind etwas fürchterlich Verwirrendes. Die eine Tante aus seiner
Weightwatchersgruppe zum Beispiel hat plötzlich angefangen, ihn im Aufzug zu küssen. Nein, so etwas ist nicht
erlaubt. Zigarettenkippen sind auch nicht erlaubt. Sie könnten ja ins Meer gespült werden und dort Fische
nikotinabhängig machen. Zu Fischen hat Max sowie ein gespaltenes Verhältnis. Gerade hat er Heinrich VIII. in der
Toilette ersorgt. Eine Panikattacke und 18 Stunden aus dem Fensterschauen später entschließt er sich, Mary
zurückzuschreiben.
Mary & Max – oder schrumpfen Schafe, wenn es regnet? ist mit sehr viel Liebe zum Detail erstellt. Ich hatte
gelesen, dass die Herstellung der Ansicht von New York fast zwei Monate in Anspruch genommen haben soll. Auch wenn
die Farben hauptsächlich in Braun- und Grautönen gehalten sind, ist Mary & Max – oder schrumpfen Schafe, wenn es
regnet? äußerst unterhaltsam. Die Macken der beiden Hauptdarsteller machen Mary & Max – oder schrumpfen Schafe,
wenn es regnet? einfach liebenswert. Dafür gibt es von mir die Schatztruhe der Confiserie Odenkirchen in Bad
Nauheim im Wert von 28 Euro für meine Kinokarte von 7 Euro. Oder hätte ich mir einfach nur einen
Schokoladen-Hotdog machen sollen?