Sometimes happy, sometimes sad / Kabhi Khushi Kabhie Gham

Nach der dänischen Familienzusammenführung jetzt eine indische. Nur zur Warnung: Für Sometimes happy, sometimes sad braucht man Zeit. Der Film dauert netto 3 1/2 Stunden. Aus lauter Freundlichkeit wurde die Pause weggelassen, vielleicht weil der Film eh schon verspätet angefangen hat. Sometimes happy, sometimes sad läuft im Englisch/Hindi-Originalton mit deutschen Untertiteln.

Sometimes happy, sometimes sad erklärt uns in den ersten anderthalb Stunden, warum Yash Raichand, ein wohlhabender Inder seinen Adoptivsohn Rahul verstößt. Rahul hat sich in das Dorfmädchen Anjali verliebt. In der zweiten Hälfte versucht Rahuls Bruder Rohan, die Familie wieder zusammenzubringen, was auch gelingt.

Sometimes happy, sometimes sad ist grundsätzlich ein Verbrechen am Zuschauer: Es ist eine einzige Länge, die Darsteller legen alle Viertelstunde eine fünfminütige, von Gesang und Ballet begleitete Tanzeinlage ein. Jedesmal wenn Yash Raichand ein Machtwort spricht donnert es, und nur der Regisseur weiss, warum Rahul und Anjali plötzlich vor den Pyramiden von Gizeh und in der ägyptischen Wüste tanzen und warum Engländer in London plötzlich anfangen, auf Hindi ein Loblied auf Mutter Indien singen (dementsprechende Tanzeinlage natürlich inclusive). Dazu gehören auch noch ältere weibliche Verwandte, die in Ohnmacht fallen, wenn ihre jüngeren weiblichen Verwandten von einem Mann geküsst werden. Da habe ich noch die Dialoge, die ab und zu mit Derrick-Niveau konkurrieren: - Ich glaube, du denkst, dass - Du glaubst, ich denke, dass - Ich glaube, Du denkst, dass - Du glaubst, ich denke, dass (nach gut einer Minute rettet sich einer von beiden in den Nebensatz.)

Also Sometimes happy, sometimes sad ist einfach nur Trash. Ich fand es ganz okay, weil ich nichts anderes erwartet hatte, und es einfach nur total lustig fand, was für ein Unsinn da hintereinander gereiht wird. Ausserdem ist Sometimes happy, sometimes sad großes Gefühlskino. Die Darsteller haben pro Nase mindestens zehn Liter Tränen vergossen. Für meinen Geschmack hat sich nur das Ende etwas hingezogen (Es war auch schon nach Mitternacht, und da denkt man halt auch daran, wie man noch nach Hause kommt.)

Insgesamt gibt es 10 von gezahlten 8,50 Euro (ich hasse Überlängenaufschläge).

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage