Neulich habe ich diese etwas spitzzüngige Aussage gehört: "Frauen wissen nicht, was sie wollen. Sie wollen davon
aber auf jeden Fall mehr bekommen." Superclásico - so der dänische Originaltitel - hat mich irgendwie daran
erinnert. Und das lag nicht an der Version im deutsch synchronisierten Dänisch mit spanischem und englischem
Original bei gut lesbaren, aber auch mitunter zu früh erscheinenden Untertiteln.
Christian steht mit seinem kleinen Weinladen in Kopenhagen kurz vor dem Bankrott. Der Grund liegt darin, dass ihn
vor elf Monaten seine Frau Anna verlassen hat, um mit einem Spieler von Boca Juniors in Buenos Aires
zusammenzuziehen. Anna ist Spielervermittlerin und hat sich in ihrem Schützling Juan Diaz verliebt, der immerhin
schon 235 Tore für Boca Juniors geschossen hat. Sie ist gerade dabei, ihn nach São Paulo zu vermitteln, als
Christian anruft. Christian hat sich mit dem gemeinsamen Sohn Oscar nach Südamerika aufgemacht. Also sehen wir
beide nach 27-stündigem Flug in einem Taxi durch den aus medianeras bekannten
architektonischen Moloch fahren, der sich Buenos Aires nennt.
Die beiden werden dennoch recht schnell in der bescheidenen Hütte von Anna und Juan aufgenommen, obwohl auch am
Abend der Superclásico ansteht. Beim Superclásico handelt es sich im Gegensatz zum Clásico nicht um das Spiel
zwischen CF Barcelona und Real Madrid, sondern um Boca Juniors gegen River Plate. Bei diesem Spiel erzielt Juan
Diaz auch noch zwei Tore, während Christian die Bekanntschaft eines argentinischen Winzers macht, der auch keinen
Fußball mag. In einem so fußballverrückten Land wie Argentinien soll es ja nicht so viele Leute geben, die
Fußball nicht mögen.
Für Anna geht es im Grunde genommen nur darum, dass Christian die Scheidungspapiere unterschreiben soll, damit
Anna und Juan möglichst schnell heiraten können. Doch selbst dieses Unterfangen ist nicht so einfach wie es
scheint: Christian möchte Anna wieder zurückhaben und Juan findet es unmöglich, dass man sein Verhalten als
Untreue auslegen könne, es sei einfach nur Liebe. Unterdessen hat sich Oscar, der die Querelen satt hat, in einem
Hotel einquartiert.
Superclásico ist eine sehr amüsante Komödie, in der wir eine Neuauflage des aus
In einer besseren Welt bekannten dänischen Nationalsports Ohrfeigenduelle mit
Automechanikern in der Werkstatt sehen. Von mir gibt es für Superclásico 110 argentische Pesos (19,31 Euro) für
gezahlte 7,50 Euro.