Yesterday

Eine der populären Quizfragen behauptet, dass Yesterday von den Beatles das am meisten gecoverte Lied auf der Welt sei. Yesterday, den ich gestern in der englischen und japanischen Originalversion mit zum Teil lesbaren Untertiteln gesehen habe, stellt eine andere These auf.

Jack Malik ist ein eher unbedeutender Musiker aus dem kleinen Städtchen Lowestoft in Suffolk. Man könnte auch sagen, es ist das Ende der Welt, denn Lowestoft ist der östlichste Ort Englands. Gemanagt wird Jack von seiner Freundin Ellie, die ihn schon seit Kindheitstagen kennt und mittlerweile an einer Schule Kinder unterrichtet. Wie schon in The Dead Don't Die zeitigen atmosphärische Störungen ungewohnte Ergebnisse. In Yesterday ist dies ein 12-sekündiger, weltweiter Stromausfall, während dessen Jack auf seinem Fahrrad sitzend von einem Bus angefahren wird.

Nach dem Busunfall vermisst Jack nicht nur zwei Schneidezähne, sondern er wird auch von komischen Liedtexten heimgesucht, und zwar von denen der Beatles. Wobei er feststellt, dass es die Beatles laut Google gar nicht existieren, so wie Oasis oder noch ein paar andere Sachen. Die Lieder sind um einiges besser als der Summer Song, den Jack vorher geschrieben hat. Auch wenn er vor dem Busunfall gerade dabei war, seine Musikkarriere aufzugeben, tourt er nun mit den Liedern der Beatles, sofern er sie noch zusammenkriegt, durch Suffolk. Nach einem Fernsehauftritt ruft ihn ein gewisser Ed Sheeran an, der ihn als Vorband für sein nächstes Konzert in Moskau haben möchte.

Yesterday lässt uns nicht nur darüber nachdenken, wie das Leben ohne die Lieder von John, Paul, George und Ringo gewesen wäre. Es wäre keine englische Komödie, wenn nicht die wirklich wichtigen Dinge im Leben angesprochen würden. Yesterday beantwortet Fragen wie "Was bedeutet Ruhm?" und "Was ist Glück?" und lässt sogar einige der alten Beatleslieder in einem neuen Licht sehen. Abgesehen davon scheinen die Briten einen Hang zum Bodenständigen zu haben, der einen gewissen Kontrast zu der Welt des internationalen Musikbusiness bildet. Von mir gibt es 12 Euro für die Kinokarte in Höhe von 9 Euro.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage