Nachdem ich bei Timbuktu vergessen hatte, einen guten Rutsch zu wünschen, hoffe ich,
dass alle Leser gut im neuen Jahr angekommen sind. 1001 Gramm ist ein Film von Bent Hamer, der auch schon
Kitchen Stories, Factotum und
O' Horten gedreht hat. Vielleicht müsste ich noch erwähnen, dass die deutschen Untertitel
bei der norwegischen, englischen und französischen Originalversion gut lesbar waren. Und norwegisch ist 1001 Gramm auf jeden
Fall. Man sollte dazu wissen, dass das norwegische Staatsfernsehen Quotenhits mit folgenden Sendungen erzielt hat: Eine
12-stündige Übertragung, in der ein Baum gefällt worden ist und danach in Stücke zerteilt worden ist, um ihn dann zu den
Klängen von Norwegian Wood über sechs Stunden lang zu verbrennen. Die andere 12-stündige Sendung beschäftigte sich mit der
Schafschur, dem Spinnen der Wolle und schlussendlich mit dem Stricken eines Wollpullovers. Ich halte allerdings die geplante
7-tägige Liveübertragung einer Hurtigrutenfahrt von Bergen nach Kirkenes für ein Gerücht.
Auch wenn in 1001 Gramm Stunteinlagen erfolgen, sind die interessanteren Stellen diejenigen, in denen anscheinend nichts
passiert. Marie arbeitet im norwegischen Eichamt und beschäftigt sich mit dem Eichen von Waagen, Skisprungschanzen,
Tankstellen und damit arbeitet in derselben Behörde wie ihr Vater Ernst. Ihr Ehemann, ein Pilot, ist gerade dabei, aus dem
ehemals gemeinsamen Haus auszuziehen, was aber etwas länger dauert. So fährt sie mit ihrem Elektroauto - wenn schon
Trabanten nicht als Auto zählen, ist dieses erst recht keines - zwischen ihrer Wohnung, dem Eichamt und dem Bauernhof ihres
Vaters hin und her. Dass alles im Leben nicht so genau justierbar ist, macht sich dann bemerkbar, als ihr Vater mit einem
Herzinfarkt im Krankenhaus landet. Plötzlich darf Marie anstelle ihre Vaters an der äußerst wichtigen Kilogramm-Konferenz in
Paris teilnehmen, in der der norwegische Kilogrammprototyp mit dem internationalen Kilogramm verglichen wird. Das ist
wichtig, denn das Kilogramm ist die einzige SI-Einheit, die noch nicht Naturkonstanten ermittelt werden kann. Abweichungen
können schon auf atomarer Ebene auftreten. Ungleiche Gewichte könnten nach Ansicht einiger Physiker zu Unruhe zwischen den
Staaten führen.
1001 Gramm lebt von ungewöhnlichen Kameraperspektiven und skurrilen Handlungen, die vielleicht für deutsche Augen eher
verborgen bleiben. Ich hätte mich alleine schon wegschmeißen können, als klar wird, dass Maries Nachname Ernst ist und
deshalb ihr Vater Ernst Ernst heißt. Die Idee, die zu 1001 Gramm führt, fand ich auch genial. Positiv möchte ich auch die
Verwendung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb vermerken. Wenn man wissen will, ob meine Bewertung von 9 Euro für gezahlte
6,50 Euro übertrieben ist, möge man sich 1001 Gramm doch selbst ansehen.