Barbie

Barbie, den ich gestern im englischen Original mit gut lesbaren Untertiteln gesehen habe, zeigt in eindeutig pinklastigen Farben, wie Barbie, gespielt von Margot Robbie, mit ihren Freundinnen, die alle Barbie heißen, und ihren Freunden, die alle Ken heißen, viel Spaß in Barbieland hat. Die Jungs spielen vielleicht eher eine Nebenrolle, aber als Barbie kann man alles sein: Präsidentin, Richterin am Obersten Gerichtshof und auch Ärztin. Das Leben könnte nicht schöner sein, bis Barbie während einer Party komische Gedanken bekommt, die darauf hinweisen, dass es Probleme in der realen Welt gibt, die sich auf Barbieland auswirken. Also muss Barbie in die reale Welt.

Greta Gerwig und Noah Baumbach, die auch schon Weißes Rauschen gedreht haben, erzählen in Barbie mit einem Augenzwinkern von dem Kulturunterschieden zwischen Barbieland und der realen Welt. Werden sich die Strukturen der realen Welt auch in Barbieland ausbreiten? Kann Mattel dies zulassen? Und wird Ken, gespielt von Ryan Gosling, endlich gut singen können? Dies sind Fragen, deren Antworten sich bei einer Wertung von 20 für gezahlte 12 Euro im Kino finden lassen.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage