Schon seit längerem führe ich selbst mit meinen englischen Bekannten ein recht skurrile Diskussion über die Qualität des
deutschen Fernsehprogramms. Eine Mehrheit findet es anscheinend einfach nur unterirdisch. Bei mir selbst ist meistens nach
Kulturzeit und Tagesschau Schluß, weil es einfach nichts Ansprechendes im Programm gibt. Dass ich Free Rainer gesehen habe,
ist meines Erachtens nach auch nur unserem Samstagabend-Fernsehprogramm geschuldet.
In seinem letzten Film Die fetten Jahre sind vorbei hatte Hans Weingärtner kurz mal an der
Fernsehkritik geschnuppert. Seitdem kreisen die Astra-Satelliten immer noch da, wo sie sind, und die geistige Befreiung
Deutschlands ist kein Stück weiter gekommen. Dafür erzielt der fiktive Sender TTS mit seinen Einschaltquoten Traumwerte.
Der neuste Hit nennt sich Deutschland sucht das Superbaby, eine Sendung die aufmerksamkeitswirksam etwas gegen das
langsame Aussterben der Deutschen unternehmen will. Produziert wird die Sendung von Rainer Kessling, dessen Leben gerade
so richtig in die höheren Sphären abhebt. Das liegt nicht unbedingt an seinem Kokainkonsum und seinem unkonventionellen
Fahrstil, dem ein alter Citroën BX und ein Audi 80 zum Opfer fallen, vom eigenen Wagen ganz zu schweigen.
Ein unfreiwilliger Krankenhausaufenthalt nach einem Autounfall, bei dem auch die zugegebenermaßen süß ausschauende Pegah
verletzt worden ist, bringt Rainer zum Umdenken. Nachdem seine Sendung „Was sie wissen sollten“ den Quotentod stirbt,
kündigt er bei TTS und macht sich auf die Suche nach den Quotenmachern. Bei der Firma IMA erfährt er alles notwendige, um
sich zusammen mit Pegah und einem mehr oder weniger freiwillig verbündeten Wachmann der großen Herausforderung zu stellen,
die Republik von Quotendiktat zu befreien. Denn wenn einer wie ich höchstens eine Stunde pro Tag Fernsehen schaut, kann er
die fünf Stunden eines Langzeitarbeitslosen mit einem niedrigeren Anspruchsprofil quotentechnisch gar nicht ausgleichen.
Obwohl Free Rainer anfangs zum Teil doch sehr trashig daherkommt, wird besonders die zweite Hälfte durch die Umstände
recht komisch. Nachdem mindestens die Hälfte der Bevölkerung gefühlsmäßig auf Kanal 8 umgelegt hat, werden lange
Fassbinder-Abende und Bücherlesen zum neuen Kult. Das nervt höchstens ein paar 16-jährige Mädels, die damit gar nicht
zurecht kommen.
Für Free Rainer gibt es von mir 9 von gezahlten 7 Euro. Damit man danach auch wieder am Samstagabend Fernsehen schauen kann.