Small Town Killers

Vielleicht ist der deutsche Titel Small Town Killers eine bessere Übersetzung für den dänischen Originaltitel Dræberne fra Nibe, der ungefähr die Killer aus Nibe bedeutet. Denn welcher Deutsche kennt schon Nibe, auch wenn mir persönlich jemand bekannt ist, der schon einmal in dem Ort gewesen ist. Mit Small Town Murder Songs hat Small Town Killers vielleicht noch gemeinsam, dass die Polizei ähnlich angesehen ist. Solche Vorstellungen über die Arbeit der Polizei gab es ja auch schon in KOPS aus Schweden.

In Nibe passiert nicht viel, außer dass Frau Hansen ihr Garageneinfahrt zugemauert braucht. Ich würde ja jetzt sagen, misstrauen Sie jedem Handwerker, der noch sein Radio bei Ihnen stehen hat. Es wird noch ein Weilchen dauern, bis er fertig wird. Ib und Edward kümmern sich mit ihrem Geschäft um das Mauernbauen in Nibe. Man könnte vielleicht sagen, dass sie nebenbei auch Mauern in ihren Beziehungen errichtet haben, denn ihre Gattinnen Ingrid und Gritt sind etwas unglücklich mit dem Zustand des nahezu nicht mehr existierenden Ehelebens. Der wöchentliche Höhepunkt ist der Salsakurs in der Kirche. Wie sich im Laufe von Small Town Killers herausstellt, sollte man in Nibe alles sein, nur nicht unglücklich. Dann fangen die Probleme wirklich an.

Die von Edward und Ib geplanten Scheidungen scheitern daran, dass ihre Frauen nicht ganz so blöd sind und wissen, was ihnen zusteht. Dänemark ist ein Land mit hoher Gleichberechtigung. Also holen sich die Männer einen Spezialisten für Eheprobleme aus Russland. Als die Frauen davon Wind bekommen, erinnern sie sich an den Gleichberechtigungsgrundsatz und engagieren eine Dame aus England. So entwickelt sich Small Town Killers zu einer nicht ganz politisch korrekten Komödie, in der der Salsalehrer aus Schweden schwul ist und der islamische Immigrant ignorant. Ich war etwas überrascht, dass Nicolas Bro als Ib mit seiner etwas weichlichen Rolle, irgendwie seinem Standard, Small Town Killers besondere Komik verleiht. Von mir gibt es 12 Euro für den vollen Kartenpreis von 9,50 Euro.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage