alphabet - Angst oder Liebe

Erwin Wagenhofer, der auch schon Let's make money gedreht hat, beschäftigt sich in alphabet mit der Frage, welchen Einfluss Schule und Kindergärten auf die Entwicklung unserer Kinder haben. alphabet läuft dabei im deutschen, englischen, spanischen, französischen und chinesischen Original mit gut lesbaren Untertiteln.

Wie auch schon in The Human Scale zeigt China die Spitze einer Entwicklung, die irgendwie nicht gesund sein kann. Schon im Kindergarten werden Stadtkinder auf Wettbewerb getrimmt, weil es nur darum geht, dass die Kinder auf eine der Spitzenuniversitäten kommen. Das hat zur Folge, dass chinesische Schüler die längsten Lernzeiten, die geringsten Erholungszeiten und aber auch sehr hohe Selbstmordraten im Prüfungszeitraum im weltweiten Vergleich haben. Nur die Kinder von Wanderarbeitern dürfen noch länger Kind sein. Wie auch schon in Drachenmädchen zu sehen war, zählt nur noch welchen Platz das eigene Kind bei den Leistungsvergleichen belegt. Wenn man Andreas Schleicher, den Mr. PISA der OECD hört, dann hört man eine Bestätigung dieses Systems. Die guten Ergebnisse der asiatischen Länder bei den PISA-Tests sind ein Ergebnis dieses unglaublichen Drills.

Auch in europäischen Firmen scheint es wichtiger zu sein, dass man Kreativität ausschaltet. Diesen Eindruck bekommt man zumindest bei den Teilnehmern des McKinsey CEO of the Future 2011-Wettbewerbs. Dort wird dann Leistungsorientierung und betriebswirtschaftliches Denken groß geschrieben. Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom, sieht es kritisch, dass Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung auf eine Denkweise ausgerichtet werden. Durch die Beschränkung auf das ökonomische Denken gehen jede Menge Begabungen verloren, weil sie nicht in das Schema F passen. Gegenbeispiele wie André Kern oder Pablo Pineda zeigen, dass es auch anders möglich ist, wenn man daran glaubt. Die Ausführungen des Neurologen Gerald Hüther machen noch einmal deutlich, wie sehr sich die Welt der Erwachsenen von denen der Kinder unterscheidet.

Für die interessanten Erkenntnisse bei alphabet gibt es von mir 12,50 Euro von gezahlten 7,50 Euro.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage