Blancanieves

Blancanieves basiert auf der Geschichte Schneewittchen der Gebrüder Grimm, kommt aus Spanien und läuft in der Originalversion mit gut lesbaren Beschreibungen und deutschen Zwischentiteln. Ich habe das Wort Zwischentitel zum letzten Mal bei The Artist verwendet, womit ich mitteilen möchte, dass Blancanieves ein Stummfilm ist. Wie auch Computer Chess ist Blancanieves fast durchgängig in Schwarz-Weiß gehalten.

Antonio Villalta, ein berühmter Stierkämpfer, ist mit der Tänzerin und Sängerin Carmen de Triana verheiratet. Im Jahre 1910 feiert er einen seiner größten Erfolge, als er es alleine an einem Tag in Sevilla mit 6 Stieren aufnimmt. Beim letzten Stier vergisst er jedoch, dass er ihn nicht aus den Augen lassen soll. Der Kampf endet tragisch, insbesondere weil danach seine schwangere Frau Carmen bei der Geburt ihrer Tochter ein weiteres tragisches Schicksal erleidet. Das Kind namens Carmen landet bei seiner Großmutter, während sich eine der Krankenschwestern namens Encarna den immer noch vermögenden Ex-Torrero Villalta anlacht. Es soll halt auch Ehen aus finanziellen Gründen geben.

Die Schicksalsschläge gehen weiter, als Carmens Großmutter bei ihrer Erstkommunion stirbt. Also kehrt sie auf das Anwesen Antonio Villaltas zurück, wo ihr Encarna keinen angenehmen Empfang bereitet. Dennoch lernt Carmen ihren Vater kennen und lernt von ihm die Grundzüge des Stierkampfs. Nach seinem Tod wird Carmen jedoch von Encarna verstoßen und wird nach einem gescheiterten Mordversuch ohne Erinnerung von 7 stierkämpfenden Zwergen gefunden.

Ich muss zugeben, dass die Handlung von Blancanieves einem wirklich spanisch vorkommen kann. Wettgemacht wird dieser Nachteil durch die Möglichkeiten des Stummfilms, wo sowieso Emotionen übertrieben dargestellt werden müssen. Das Geschehen kommt einem dann nicht mehr so unwirklich vor. Zudem unterstützt die Filmmusik die Handlung ungemein und das Erscheinen des Hahns Pepe wird zu einem Running Gag. Von mir gibt es wegen der zauberhaften Wirkung von Blancanieves 12 von gezahlten 7,50 Euro.

Angesichts der Jahreszeit wünsche ich allen Mitlesern frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, bzw. ¡Feliz navidad y un buen año nuevo!

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage